Beratung + Hilfe für Kinder & Jugendliche: Rheinland-Pfalz

Nieder-OlmSuchtberatung der VG Nieder-Olm – Psychosoziale Beratungsstelle Reling

Pariser Str. 110, 55268 Nieder-Olm
Fon: 06136 / 922280
E-Mail: reling@vg-nieder-olm.de  
Web: www.vg-nieder-olm.de

Gesprächsangebot für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien.

Bad KreuznachSuchtberatung des Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe e.V.

Bahnstr. 26, 55543 Bad Kreuznach
Fon: 0671 / 83 82 8-24 oder 83 82 8-0
Fax: 0671 / 83 82 8-46
E-Mail: Bad-Kreuznach@caritas-rhn.de
Web: www.caritas.rhn.de
Ansprechpartner: Frank Ohliger-Palm

Präventionsgruppe „Quasselsuse“ für Kinder aus sucht- und psychisch belasteten Familien
Alter: 6 – 11 Jahre
Flyer

Präventionsgruppe „Courage“ für Jugendliche aus sucht- und psychisch belasteten Familien
Alter: 12 – 16 Jahre
Flyer

Idar-Oberstein“Kids & Co”
- ein präventives Gruppenangebot für ca. 8- bis 12-jährige Jungen und Mädchen aus sucht- und psychisch belasteten Familien

Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe e.V.
Geschäftsstelle Idar-Oberstein
Friedrichstr. 1, 55743 Idar-Oberstein
Fon: 06781 / 50990-10 (Frau Hanstein)
oder: 06781 / 50990-0
Mail: E.Hanstein@caritas-rhn.de
oder: Idar-Oberstein@caritas-rhn.de
Web: www.caritas-rhn.de
Flyer

Angebot:

  • eine Betreuung in kleinen Gruppen in einer Atmosphäre von Geborgenheit und Verlässlichkeit
  • gemeinsames Spielen, Basteln, Malen, Kochen und vieles andere was Spaß macht und Freude bereitet
  • eine für Kinder verständliche Aufklärung über psychische Erkrankungen und Suchtprobleme
  • Gespräche über Gefühle, Ängste und Probleme der Kinder
  • Austausch und begleitende Gespräche mit den Eltern

Das Angebot ist kostenfrei!

AltenkirchenDiakonisches Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen
Fachstelle für Suchtprävention und Suchtberatung

Stadthallenweg 16, 57610 Altenkirchen
Telefon:        02681/800846
Fax:              02681/800882
E-Mail:          miriam.jaeger@diakonie-altenkirchen.de
Web:             diakonie-altenkirchen.de

  • Einzelberatung für Kinder, Jugendliche und erwachsene Kinder aus suchtbelasteten Familien
  • Eltern- und Familiengespräche zur Verbesserung der familiären Kommunikation