Schellenbergweg 20, 95028 Hof
Telefon: 09281/ 16 07 10 – 200
Fax: 09281/ 16 07 10 – 220
E-Mail: beratungsstelle@diakonie-hochfranken.de
Web: www.diakonie-hochfranken.de
Beratung + Hilfen für Eltern & Angehörige:
Angebote:
- Familienberatung
- Einzelberatung
- Elterngruppen
- Spieltherapie
- Kindergruppen
- Jugendlichengruppen
Um telefonische Anmeldung wird gebeten.
Beratung + Hilfen für Kinder & Jugendliche:
Angebote:
- Spieltherapie
- Kindergruppen
- Jugendlichengruppen
- Familienberatung
- Einzelberatung
- Elterngruppen
Anmeldung telefonisch unter 09281 / 160710-200
Angebote für Fachkräfte:
Angebote
- Vorträge
- Supervision
- Projektarbeit
- Fortbildung
SINN Sozial Innovatives Netz
Lerchengasse 4c, A-8054 Graz
Ansprechpartner: Dr. Manfred Pretis
Fon / Fax: +43 316 / 251699
Mobil: +43 699 / 12652070
E-Mail: office@sinn-evaluation.at
Web: www.strong-kids.eu – www.sinn-evaluation.at
Informationen unter www.elterntraining.com.
Anmeldungen für Fachkräfte unter www.erev.de im Bereich „Fortbildungen“.
Verschiedene Angebote, z.B. unter
Angebote für Fachkräfte:
Bundesweites Verzeichnis von Hilfeangeboten, Informationsbereiche für Fachkräfte, Eltern, Kinder und Jugendliche, Literaturverzeichnis, Nachrichten, Materialienversand www.nacoa.de
Altersgemäße Informationen für Jugendliche aus suchtbelasteten Familien www.traudich.nacoa.de
Jährliche Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien http://www.coa-aktionswoche.de
Diakonie Dresden
Am Heidehof 1, 01689 Weinböhla
Telefon: 035243/ 43 503
E-Mail: ulrike.vollhardt@diakonie-dresden.de
Internet: www.diakonie-dresden.de
Ansprechpartnerin: Ulrike Vollhardt
Sozialpädagogische Unterstützung für Kinder und Eltern während der Entwöhnungstherapie in der Fachklinik Weinböhla.
Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Bautzen e.V.
Löbauer Str. 48, 02625 Bautzen
Telefon: 03591/ 3261 140
Fax: 03592/ 3261 148
E-Mail: suchtberatung@awo-bautzen.de
Web: www.awo-bautzen.de
Beratung + Hilfen für Eltern & Angehörige:
Damit betroffene Kinder sich gesund entwickeln können, brauchen sie Unterstützung und Begleitung. Die Suchtberatung hat deshalb in Kooperation mit der Erziehungsberatung ein Unterstützungsangebot entwickelt, das sowohl präventiv ausgerichtet ist, als auch Verhaltensauffälligkeiten begegnet.
Das Angebot richtet sich an:
- Familien, in denen es einen oder mehrere suchtkranke/n Elternteile gibt
- Verwandte oder Bezugspersonen, welche einem belasteten Kind helfen wollen
- Pflegefamilien, die ein Kind aufgenommen haben, dessen Eltern suchtkrank sind
- Pädagogische Fachkräfte, welche betroffene Kinder betreuen
- Kinder vom 2. bis zum 6. Schuljahr
Jeden Montag von 14.00 – 15.00 Uhr offene Sprechstunde für Anfragen.
Beratung + Hilfen für Kinder & Jugendliche:
Damit betroffene Kinder sich gesund entwickeln können, brauchen sie Unterstützung und Begleitung. Die Suchtberatung hat deshalb in Kooperation mit der Erziehungsberatung ein Unterstützungsangebot entwickelt, das sowohl präventiv ausgerichtet ist, als auch Verhaltensauffälligkeiten begegnet.
Die Kinder treffen sich immer mittwochs von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr, um sich auszutauschen, gemeinsam interessante Themen zu bearbeiten, zum Spielen, Basteln und Spaß haben. Auch in den Ferien bieten wir eine Betreuung an.
Angebot:
- Jeden Montag von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr offene Sprechstunde für Kinder- und Jugendliche, Eltern und Interessierte
- Gruppenarbeit mit Kindern (2. – 6. Klasse)
- begleitende Elternarbeit
- kindgerechte Informationen zur Sucht
- Stärkung des Selbstwertgefühls
- Entwicklung von Schutzmechanismen (Abbau von Schuldgefühlen, Nein-Sagen-Können, …)
- Aufbau und Förderung sozialer Kompetenzen (Frustrationstoleranz, Problemlöse- und Kommunikationsfähigkeit, …)
- aktive Auseinandersetzung mit Gefühlen, Spaß, Unbeschwertheit und viele kreative Ideen!
Hol- und Bringdienst!
Angebote für Fachkräfte:
Auch Erzieher und andere Helfer oder Bezugspersonen mit Erziehungsverantwortung (Lehrer, Mitarbeiterin Jugendzentren, …) können sich co-abhängig verhalten, obwohl sie das Gegenteil für das Kind bewirken wollen.
Angebot:
- Allgemeine Informationen zum Thema Sucht/-Entwicklung
- Anregungen zur eigenen Reflexion
- Informationen zum Umgang mit Eltern (z.B. Wie gestalte ich Elterngespräche?)
- Einen methodischen „Werkzeugkoffer“ (Gesprächstechniken)
Städtisches Klinikum “St. Georg” Leipzig, Zentrum für Drogenhilfe
Friesenstraße 8, 04177 Leipzig
Telefon: 0341/ 444 21 00
Fax: 0341 / 444 21 05
E-Mail: zfdfamilienhilfe@sanktgeorg.de
Web: www.sanktgeorg.de
Ansprechpartner: Markus Thörmer
Flyer
Beratung + Hilfen für Eltern & Angehörige:
- Familien, die gemeinsam Unterstützung und
Orientierung suchen, weil ein Elternteil
suchtbelastet ist
- Mütter und Väter mit eigener Suchtproblematik
- angehörige Kinder und Jugendliche
suchtbelasteter Eltern
- Angehörige und Bezugspersonen der Kinder und
Jugendlichen, z.B. der nichtabhängige Elternteil,
Großeltern, Pflegeeltern, Nachbarn
Beratung + Hilfen für Kinder & Jugendliche:
Für wen sind wir da?
- angehörige Kinder und Jugendliche
suchtbelasteter Eltern
- Familien, die gemeinsam Unterstützung und
Orientierung suchen, weil ein Elternteil
suchtbelastet ist
- Mütter und Väter mit eigener Suchtproblematik
- Angehörige und Bezugspersonen der Kinder und
Jugendlichen, z.B. der nichtabhängige Elternteil,
Großeltern, Pflegeeltern, Nachbarn
Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete, Suchtkranke und Angehörige
Schulplatz 3, 07381 Pößneck
Telefon: 03647/ 418 909
Fax: 036691/ 57 20 29
E-Mail: verwaltung-psbs@dv-orlatal.de
Web: https://www.diakonieverein-orlatal.de
Flyer
Rosa-Luxemburgstr. 13, 07607 Eisenberg
Telefon: 036691 / 57 20-50 oder -0
Fax: 036691 / 57 20 29
E-Mail: ahs@wendepunkt-ev.net
psbs@wendepunkt-ev.net
Web: www.wendepunkt-ev.net
Beratung + Hilfen für Eltern & Angehörige:
Angebote:
- Sozialpädagogische Familienhilfe (§31 SGB VIII)
- Erziehungsbeistand (§30 SGB VIII)
- Einzel- und Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen aus suchtbelasteten Familien
- Elternarbeit
- Freizeitangebote
Beratung + Hilfen für Kinder & Jugendliche:
- Einzel- und Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen aus suchtbelasteten Familien
- Elternarbeit
- Freizeitangebote